Herzlich willkommen im Hardtwaldzentrum Karlsruhe
begegnen & bewegen
Anfahrt
Anfahrt
Haupteingang
Nebeneingang (Treppenhaus 1)
Nebeneingang (Treppenhaus 2)
KiFaz (Kinder- und Familienzentrum)
KiSs (Kinderhaus am Schlossstrahl)
Gäste-Parkplatz
Bushaltestelle
Unsere Angebote
Wollen Sie sich über unsere Angebote informieren? Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen – kurz und knapp.
Raumvermietung
Wir bieten Räumlichkeiten zur Miete für Seminare, Tagungen und Veranstaltungen.
Zahnarztpraxis am Hardtwald
Unsere Praxis bietet umfassende und einfühlsame Behandlungen für die ganze Familie.
Reha-Südwest
Wir begleiten Menschen mit und ohne Behinderung auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit.
Der Paritätische
Wir unterstützt soziale Initiativen und fördert Engagement für mehr Gerechtigkeit für alle.
Kinder & Familienzentrum
KiFaz unterstütz mit der Betreuung der Kleinen, damit Sie Ihr Leben in Balance halten.
Selbsthilfebüro
Wir stärken den Dialog - damit Menschen sich gegenseitig unterstützen können.
EUTB Karlsruhe
Teilhabechancen erkennen und aktiv gestalten - wir helfen Ihnen dabei!
Alle Angebote
Unsere Teams unterstützen Sie in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Bereichen.
Raumvermietung
Melitta-Schöpf-Bildungsstätte im Hardtwaldzentrum
Ob Seminare, Kurse oder Vorträge – wir sind ein Ort, der Veranstaltungen besonders macht. Das Hardtwaldzentrum bietet helle und ansprechend gestaltete Räume, die ideal für Veranstaltungen vieler Art ideal sind. Alle Räume sind barrierefrei, sodass sich alle Gäste willkommen fühlen können.
Genießen Sie Ihre Pausen im nahegelegenen Hardtwald
Schnappen Sie sich einen gesunden Snack, lassen Sie ihr Smartphone in der Tasche und machen Sie einen kurzen Spaziergang um Ihre Batterien schnell und effektiv zu laden!
Denn in weniger als 5 Minuten zu Fuß erreicht man von uns ein wunderschönes und ruhiges Fleckchen Natur, welches zum Entspannen einlädt – ein kleines Rundumpaket für das optimale Wohlbefinden in kurzer Zeit.
Die grüne Oase
Ein kleines Stück Natur, mitten in der Stadt
Hier im naturnahen Hardtwaldzentrum kannst du die Flora und Fauna erleben und dabei helfen, sie zu bewahren. Vom Gießpaten bis zum kleinen Naturforscher – hier gibt es viele spannende Möglichkeiten, aktiv zu werden. Mach mit und schütze mit uns die Artenvielfalt!
Spannende Projekte, bei denen Spaß und Lernen Hand in Hand gehen
Unser "Insekten-Erlebnispfad" ermöglicht es, auf spielerische Weise mehr über die Welt der Insekten zu erfahren. Beim "Gemeinsamen Buddeln für die Artenvielfalt" können Besucher aktiv mithelfen, die Natur zu fördern und mit einer "Gießpatenschaften" unterstützt Du den Schutz von Pflanzen und Tieren, indem Du regelmäßig für die nötige Pflege sorgst.
Susanne Butz
Ansprechpartnerin
Wildblumenwiese mit "Hier blüht es für Bienen, Hummeln&Co" Schild
Unser Treffpunkt im Hardtwaldzentrum
Für jeden von 0 bis 104 Jahren und darüber
Zweimal im Monat laden wir ganz herzlich zum Treffpunkt Hardtwaldzentrum ein! Hier könnt ihr euch in entspannter Atmosphäre über Generationen hinweg zum Plaudern, Spielen und Kennenlernen treffen.
Jeden 2. Dienstag und 4. Montag im Monat von 15 17 Uhr
Dienstags gibt es oft kreative Bastelaktionen, die Groß und Klein begeistern. Montags erwartet euch eine gemütliche „Lesezeit“ für Kinder und ein Stricktreff, bei dem auch Häkeln, Makramee und andere Handarbeiten willkommen sind.
Kommt vorbei, schwingt die Nadeln oder lasst euch eine schöne Geschichte vorlesen wir freuen uns auf euch! Dienstags bieten wir des öfteren Bastelaktionen an und Montags gibt es eine „Lesezeit“ für Kinder sowie einen Stricktreff für alle, die gern handarbeiten.
Susanne Butz
Ansprechpartnerin
Wohlfahrt statt Wehrmacht.
Der geschichtsträchtige Wandel vom Militärgebäude zur Begegnungsstätte für alle Menschen.
1938
Freiherr von Forstner-Kaserne der deutschen Wehrmacht.
Die Kasernengebäude wurden 1937-1938 von der nationalsozialistischen Diktatur zur Kriegsvorbereitung gebaut. Mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht 1935 und der Besetzung der seit dem Frieden von Versailles entmilitarisierten Zone im März 1936 benötigte die Wehrmacht neue Kasernen.
Am 2. April 1938 bezog das II. Bataillon des Infanterieregiments 109 von der 35. Infanteriedivision mit einem Festakt die damals noch unbenannte Kaserne am Schützenhaus. Die Division war später für schwere Kriegsverbrechen in der Sowjetunion verantwortlich. Die Namensgebung als Freiherr von Forstner-Kaserne erfolgte erst am 7. Mai 1939.
1945
Rückführungslager für ehemalige ZwangsarbeiterInnen
Nach der Befreiung Deutschlands von der NS-Diktatur wurden viele freigewordene Kasernen von den Alliierten auch für andere Zwecke genutzt. In dem zum großen Teil zerstörten Deutschland herrschte Mangel an Gebäuden.
Die Gebäude dieser Kaserne wurden unter Aufsicht einer UN-Organisation zu einer Sammelstelle für sogenannte „Displaced Persons“, d.h. für Menschen wie ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangene, die während des 2. Weltkrieges nach Deutschland verschleppt worden waren. Bis 1950 waren hier zeitweise über 1500 Menschen, vor allem aus Polen aber auch aus der Sowjetunion, untergebracht.
1950
Smiley Barracks der US Army
Ab Ende der 1940er Jahre wurden die Gebäude von der US-Armee wieder als Kaserne genutzt und Smiley Barracks benannt. Diese Kaserne bildete zusammen mit der ab 1950 südlich davon entstehenden amerikanischen Wohnsiedlung (Paul-Revere-Village) und dem Karlsruher Army Air Field (Alter Flugplatz) eine der größten US-Einrichtungen in Karlsruhe. Hier waren u.a. das Karlsruhe Headquarter Personal, eine Military Police- und eine medizinische Einheit sowie eine Apotheke untergebracht.
1997
Umnutzung in Wohn-, Kultur-, Begegnungs- und Gaststättenräume
Die Verminderung der NATO-Streitkräfte in Deutschland durch die weltpolitischen Änderungen seit 1989/90 war 1995 mit dem Komplettabzug der US-Streitkräfte aus Karlsruhe verbunden. Das eröffnete die Chance, ab 1997 in den frei gewordenen Kasernengebäuden das selbstverwaltete genossenschaftliche Wohnprojekt der MiKa zu realisieren. In zwei weitere Gebäude zogen das Hardtwaldzentrum des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) und die Bundesnetzagentur. Die amerikanische Bibliothek verblieb im jetzigen Kultur- und Gemeinschaftshaus der MiKa und wurde zu einem Teil der Stadtbibliothek Karlsruhe.
2024
Das Hardtwaldzentrum feiert 25-jähriges Bestehen, federführend durch die jetzige Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe.
Das Hardtwaldzentrum ist Teil der Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe.